Beobachtungssprache

Beobachtungssprache
Beobachtungssprache,
 
Wissenschaftstheorie: alle Sätze, in denen nur über Beobachtbares gesprochen wird; dabei wird von der empiristischen Auffassung ausgegangen, dass alles Wissen letztlich auf der Erfahrung beruhe, an der wissenschaftliche Hypothesen und Theorien auf ihre Gültigkeit hin überprüft werden müssen. Im Wiener Kreis wurde zunächst gefordert, dass eine reine Beobachtungssprache nur unmittelbare Erlebnisse ausdrückende Beobachtungssätze enthalten dürfe: nach M. Schlick individuell realisierte Konstatierungen unter Verwendung der Indikatoren »hier« und »jetzt«; nach R. Carnap kontextinvariante Protokollsätze, aus denen durch Reduktion (Induktion) Hypothesen, Regeln, Gesetze abgeleitet werden können. Nach neuerer wissenschaftstheoretischer Auffassung bilden bereits vorgegebene Hypothesen und theoretische Ansätze den notwendigen Ausgangspunkt für wissenschaftlich-systematische Beobachtung (Deduktion).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theoretischer Begriff — Mit Theoretischer Begriff oder auch Theoretischer Term wird in der Wissenschaftstheorie ein Begriff verstanden, welcher der theoretischen Sprache einer empirischen Wissenschaft angehört. Die Analyse der Rolle dieser Begriffe innerhalb von… …   Deutsch Wikipedia

  • Theoretischer Term — Mit Theoretischer Begriff oder auch Theoretischer Term wird in der Wissenschaftstheorie ein Begriff innerhalb der theoretischen Sprache einer empirischen Wissenschaft verstanden. Die Analyse der Rolle dieser Begriffe innerhalb von empirischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinnkriterium — Der Begriff Sinnkriterium bezeichnet in der Philosophie einen allgemeinen Maßstab, rational sinnvolle Aussagen von sinnlosen Aussagen zu unterscheiden. Inhaltsverzeichnis 1 Logischer Empirismus 2 Pragmatische Maxime 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Carnap — Cạrnap,   Rudolf, amerikanischer Philosoph deutscher Herkunft, * Ronsdorf (heute zu Wuppertal) 18. 5. 1891, ✝ Santa Monica (Kalifornien) 14. 9. 1970; Studium der Physik, Mathematik und Philosophie; seit 1931 Profe …   Universal-Lexikon

  • Beobachtungssatz — Empirische Beobachtungsätze, auch Protokollsätze, werden im logischen Empirismus Aussagen genannt, über deren Gültigkeit durch sinnliche Beobachtung eine intersubjektive Übereinkunft erzielt werden kann. Sie dienen als empirische Basis zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Context of discovery — Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt. Kernfragen der Wissenschaftstheorie lauten: Welche… …   Deutsch Wikipedia

  • Context of justification — Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt. Kernfragen der Wissenschaftstheorie lauten: Welche… …   Deutsch Wikipedia

  • Induktive Philosophie — Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt. Kernfragen der Wissenschaftstheorie lauten: Welche… …   Deutsch Wikipedia

  • Protokollaussage — Empirische Beobachtungsätze, auch Protokollsätze, werden im logischen Empirismus Aussagen genannt, über deren Gültigkeit durch sinnliche Beobachtung eine intersubjektive Übereinkunft erzielt werden kann. Sie dienen als empirische Basis zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Protokollsatz — Empirische Beobachtungsätze, auch Protokollsätze, werden im logischen Empirismus Aussagen genannt, über deren Gültigkeit durch sinnliche Beobachtung eine intersubjektive Übereinkunft erzielt werden kann. Sie dienen als empirische Basis zur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”